Die Bürgerwerke eG ist ein Ökostrom-Anbieter mit Sitz in Heidelberg. Ihre Gründung fand im Dezember 2013 statt. Bei den Bürgerwerken handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von derzeit knapp einhundert Energiegenossenschaften in Bürgerhand, etwa 15.000 Bürgern und einem Wasserkraftwerk.
Bei den Bürgerwerken wird die Energiewende von unten angestrebt. Alle Energiegenossenschaften befinden sich in privater Bürgerhand. Damit machen die Bürgerwerke ihrem Namen alle Ehre, denn auch der Dachverband gehört den Bürgern. Es gibt keine Teilhaber aus Industrie und Wirtschaft, kein anderer Energieversorger ist an den Bürgerwerken beteiligt.
Der Strom besteht zu 100 Prozent aus Ökostrom. Ziel der Bürgerwerke ist es, dass die Bürger ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen. Noch wird der Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ins Netz eingespeist. Dadurch sind die Bürgerwerke an gesetzliche Bestimmungen gebunden. Das soll sich ändern, denn durch das Konzept der Selbstversorgung sollen weitere Ökokraftwerke außerhalb des politischen Einflusses gebaut und betrieben werden.
Die Bürgerwerke bieten neben dem sogenannten Bürgerstrom auch Bürger-Ökogas an. Es besteht zu 100 Prozent aus Biogas, welches in einem Ökokraftwerk der Zuckerrübenfabrik Anklam in Deutschland gewonnen wird. Bei der Verarbeitung der Zuckerrüben fallen jede Menge biologische Reste an, mit welchen über das Jahr verteilt eine Biogasanlage betrieben wird, in der sie in Gas umgewandelt werden.
Von den Bürgerwerken bekommt man definitiv wirklichen Ökostrom. Graustrom einkaufen und ihm durch Kauf von Zertifikaten ein grünes Etikett anzuheften, kommt für die Bürgerwerke nicht infrage. Die Vertragsbedingungen sind absolut fair. Es gibt keine Mindestabnahmemenge und keine Verbrauchsobergrenze. Für Vielverbraucher, wie zu Beispiel Gewerbe, gibt es ab einem bestimmten Verbrauch vergünstigte Sonderkonditionen. Die Vertragslaufzeiten sind mehr als fair. Sowohl Ökostrom als auch Ökogas können monatlich gekündigt werden.
Anders als die klassischen Energieversorger, streben die Bürgerwerke keine hohen Gewinne an. Bei der Kalkulation des Strompreises schlagen die Bürgerwerke keine Gewinnspanne mit auf, sondern nur gerade so viel, dass die Selbstkosten gedeckt und der Betrieb weitergeführt werden kann.
Mit ihrem Geschäftsmodell sind die Bürgerwerke sehr erfolgreich und konnten sich mit der Zeit über zahlreiche Auszeichnungen freuen. Dass der Strom auch wirklich Ökostrom ist, zeigen die Zertifikate des TÜV Nord und das Ökostromlabel „Grüner Strom“ der Umweltverbände. 2016 wurden die Bürgerwerke mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielten sie auch den Next Economy Award, 2017 den Deutschen Engagementpreis in der Kategorie „Leben bewahren“.